Soziale Kompetenz - weitere Angebote
Alle in einem Boot - Wir stärken unsere Klassengemeinschaft
Das Motto unseres Teamtrainings lautet: "Lasst uns unsere persönlichen Stärken entdecken und sie innerhalb unserer Klassengemeinschaft nutzen".
Das Programm passt sich dabei jeweils dem Alter und den Bedürfnissen der Schüler an.
Weitere Informationen zum Konzept Teamtraining
Braille-Schrift und Gebärdensprache
“Es gibt etwas Wunderbares beim Braille-Lesen, das sehende Menschen nie kennen werden: Man berührt Worte, die einen berühren.” (Jim Fiebig)
Das Motto unseres Teamtrainings lautet: "Lasst uns unsere persönlichen Stärken entdecken und sie innerhalb unserer Klassengemeinschaft nutzen".
Das Programm passt sich dabei jeweils dem Alter und den Bedürfnissen der Schüler an.
Kommunikation ist auf vielfältige Weise möglich! „Meine Hände lernen lesen!“ Kinderhände sind neugierig und sensibel. Hier können die Schüler „anderes sehen“ lernen.
Wir stellen Ihnen unterschiedliches Material zur Verfügung sowie Vorschläge zur Durchführung.
Floßbau
In Kleingruppen überlegen sich die Schüler, wie man mit Hilfe der vorhandenen Auftriebskörper, Brettern und Seilen ein Floß bauen kann. Kooperation, einander zuhören, Teamfähigkeit, praktisches Geschick und Kreativität sind gefragt. Zum Abschluss findet ein Floßrennen statt.
Am Vorabend des Floßbauprojektes wird mithilfe der Knotenfibel das richtige verknüpfen der Seile geübt.
Kooperative Abenteuerspiele
In abenteuerlichen Spielen werden soziale Kompetenzen geübt wie das Zuhören beim Ideenaustausch, die Zusammenarbeit, gegenseitige Hilfestellungen und Toleranz gegenüber den Stärken und Schwächen der anderen und der eigenen.
Orientierungstouren
Bei dieser Art von Wanderung durch die Natur stehen Kommunikation und Kooperation im Vordergrund. Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Eine kennt den Weg nicht und wird von der anderen Gruppe, die in einem gebührenden Abstand unterwegs ist, anhand einer Karte gelotst. Die Kommunikation erfolgt über Walkie-Talkies. Die 1. Gruppe muss anhand geschickter Fragen und genauer Beschreibung ihres Standortes von Gruppe 2 erfragen, wohin sie gehen müssen. Anschließend werden die Rollen getauscht. Gruppeninformationen, Disziplin, gutes Ausdrucksvermögen und differenzierte Wahrnehmung werden geschult.
Mediation
Die Fähigkeit zur konstruktiven Konfliktlösung ist in allen Bereichen des Lebens eine wertvolle Hilfe. Mithilfe einer erfahrenen Referentin können die Schüler sich darin üben.
Mediaton bedeutet wörtlich übersetzt Vermittlung. Sie dient der gütlichen Einigung zwischen den Parteien durch unparteiische, neutrale Dritte, die von allen Seiten akzeptiert werden. Nicht die Schuldfrage steht im Vordergrund, sondern, wie die Parteien in Zukunft miteinander umgehen wollen. Es geht um Lösungs- und Zukunftsorientierung. Dabei entscheidet nicht der Mediator, sondern die Parteien entscheiden, worüber sie verhandeln und wie sie ihren Konflikt lösen wollen.