Team Time
Das Trainingsprogramm „It’s Team Time“ von Robert Stein beinhaltet Übungen und Spiele, welche das Wir- Gefühl in der Gruppe stärken, die Kommunikation fördern sowie Rücksichtnahme und kooperativen Umgang miteinander einüben. Sie sind deshalb eine effektive Vorbereitung auf komplexe Lernformen. Ziel des Trainingsprogramms ist es, die Teamfähigkeit der Schüler zu verbessern und die Teamentwicklung in der Klasse zu fördern. Schüler und Jugendliche sollen mit seiner Hilfe für Gruppenarbeit motiviert werden, Gruppenprozesse bewusst erleben, Kooperation üben, Kommunikationsformen und Interaktionsmuster reflektieren sowie Präsentieren und Visualisieren lernen. Die entsprechenden Übungen und Spiele sind so angelegt, dass sie von einem Spielleiter, den die Gruppe selbst wählt, geführt werden. Die Lehrerin/der Lehrer kann somit seine Klasse begleiten und sich darauf vorbereiten, seine Beobachtungen in die Reflexion mit ihren/seinen Schülern einfließen zu lassen.
Die Übungen des Trainingsprogramms „It’s Team Time“ ergänzen in sinnvoller Weise die Bausteine der Module „Das Lernen managen“ und „Das Lernen lernen“. In Vorbereitung auf den Schullandheimaufenthalt werden gemeinsam mit der Lehrerin/dem Lehrer geeignete Sequenzen aus dem Programm von Robert Stein gewählt.
Es ist darüber hinaus möglich, die Thematik „Gruppenarbeit“ selbst in den Mittelpunkt einer Projektwoche im Schullandheim zu stellen.
Thematische Schwerpunkte könnten hierbei sein: Regeln für die Gruppenarbeit erstellen und einüben, Aufgabenverteilung innerhalb einer Arbeitsgruppe organisieren, Kommunikation in der Gruppe und verschiedene kooperative Lernformen trainieren. Die Schüler sollen die dabei gewonnenen Erfahrungen im schulischen Alltag nutzen können.
Kurzübersicht
- Kennenlernspiele, Warm-up
- Vertrauensübungen
- Würfel bauen
Material: 45 Schaumstoffstäbe. Pro Gruppe werden 12 Stäbe gebraucht. Ziel: So schnell wie möglich Schaumstoffstäbe so halten, dass die Form eines Würfels entsteht.
- Gefahrguttransport
Material: 1 stabiles Stofftuch, 1 Plastikbecher mit verschiedenen Holzteilen. Ein Team transportiert den Behälter auf dem straff gespannten Tuch durch einen Parcours mit Hindernissen. Ziel: Systemdenken, Teamkoordination, Vertrauen und schnelles Problemlösen.
- Dachrinnenlauf
Material: 50 Plastikrinnen (pro Teilnehmer 1), 1 Plastikball, 15 kleine Holzkugeln (pro Gruppe 1). Welche Kugel erreicht am schnellstens das Ziel? Ziel: Strategien entwickeln und gut koordinierte Zusammenarbeit der Gruppe.
- Wir spielen mit dem Schwungtuch
Material: 1 Riesenschwungtuch (Durchmesser 6 m), 20 Tennisbäll,e 1 Tüte mit Luftballons. Spielmöglichkeiten: Tiere darstellen, Fallschirm-Golf, Iglu/Zelt, Denkmalenthüllung und vieles mehr. Ziel: Förderung der Kooperation, Koordination, Reaktionsschnelligkeit, Ausdrucksschulung, Kreativität, Spontanität, Ausdauer etc.
- Don´t touch me
Material: 39 Teppichfliesen. Gruppen zwischen 6 und 16 Teilnehmern. Ziel: Teammitglieder wechseln die Positionen, indem sie die Fliese, aber nicht sich selbst gegenseitig berühren.
- Gletscherüberquerung
Material: 2 Team-Skier, 50 Plastikhütchen. Den Parcour so schnell wie möglich durchlaufen, ohne die Hindernisse zu berühren oder negative Äußerungen gegenüber anderen Gruppenmitgliedern zu tätigen.
- Kommunikationszone
Material: 9 bunte Holzteile für ein Puzzle. Die "Sehenden" der Gruppe erklären den"„Blinden", wie die Teile platziert werden müssen.
- Hörmemory (auch als Kennenlernspiel geeignet)
Material: 12 kleine gefüllte Plastikbehälter. Welche Gruppe hat die meisten richtigen Paare durch Schütteln gefunden?
- Sternentuch
Interaktive Lernprojekte von Metalog
- TeamNavigator
- Das Band
- Fliegender Teppich
- Tower of Power
- Balltransport
- Flottes Rohr