Mitglied im Bayerischen Schullandheimwerk

Link zur Internetseite mehrWERT Demokratie

Wartaweil - ein Ort der Inklusion

Wir danken
unseren Förderern
für die großzügige
Unterstützung bei der
Sanierung unseres Hauses

Freistaat Bayern

STERNSTUNDEN e.V.

BILD hilft e.V.

Stiftung Wohnhilfe

Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung

Stiftung ANTENNE BAYERN hilft

Adventskalender für gute Werke der Süddeutschen Zeitung e.V.

Heidehof Stiftung GmbH

Wasser ist Leben

Fachübergreifendes Lernen mit Bausteinen zum Thema "Wasser"

Wasser ist verantwortlich für alles Leben auf der Erde. Das Leben ist im Wasser entstanden, lange bevor die Atmosphäre ihre heutige Zusammensetzung hatte. Wasser hat eine herausragende Stellung im Weltbild der Menschen. Für die griechischen Naturforscher und Philosophen war es eines der vier Grundelemente (Aristoteles) bzw. das einzige Element, aus dem alle anderen Körper entstehen können (Thales). Es bedeckt nicht nur ca. 71% der Erdoberfläche. Es kann Gesteine sprengen, Böden erodieren, ganze Gebirge abtragen, Täler einschneiden oder überfüllen. Es kann ein Land überschwemmen und somit Not und Elend hervorrufen, aber auch ein Land fruchtbar machen.

Wasser - in seinem festen Aggregatzustand - hat in den als Eiszeiten bekannten erdgeschichtlichen Perioden ganz wesentliche Teile unserer Landschaft geprägt. Diese Landschaft ist auch heute nicht statisch: Der Klimawandel führt u.a. zu einem Anstieg des Meeresspiegels und damit zur Veränderung von Küsten- bzw. Insellandschaften und zu erheblichen Problemen für die dort lebenden Menschen. Der menschliche Organismus besteht aus etwa 55 - 60% Wasser. Es ist der Baustein unserer Zellen.

In unserer Projektwoche „Wasser ist Leben“ können die Schüler in vielen Versuchen und praktischen  Übungen ihre eigenen Erfahrungen über die Bedeutung von Wasser, das Leben im Wasser sowie Wasser als Lebensgrundlage machen. Tipps zum eigenen Trinkverhalten gibt es bei der Zubereitung von erfrischenden Getränken, die Kreativität wird angeregt bei Spielen und Gestalten im Wasser und die Abenteuerlust geweckt bei einer „Tümpelsafari“.

Alle für die Projektwoche erforderlichen Unterlagen und Materialien bekommen Sie von uns gestellt.

Wochenplan Fächerübergreifendes Lernen Schwerpunkt Wasser

Inhaltsübersicht Fächerübergreifendes Lernen Schwerpunkt Wasser

Fachübergreifendes Lernen zum Thema Wasser, Schullandheim Wartaweil
Fachübergreifendes Lernen zum Thema Wasser, Schullandheim Wartaweil
Fachübergreifendes Lernen zum Thema Wasser, Schullandheim Wartaweil
Fachübergreifendes Lernen zum Thema Wasser, Schullandheim Wartaweil

Baustein "Bedeutung von Wasser"

Im Baustein „Bedeutung von Wasser“ wird behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen das Wissen vermittelt, wo und in welcher Form auf der Erde Wasser vorkommt. Neben dem Bewusstmachen des Wasserverbrauches im täglichen Leben soll die Bereitschaft zum sparsamen Umgang mit Wasser gefördert werden. Die Kenntnis über die Hauptursachen der Wasserverschmutzung soll bei behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen die Bereitschaft wecken, die Trinkwasserverschmutzung im eigenen Umfeld zu verringern. Das Wissen über die vielfältige Nutzung des Wassers führt zur Einsicht, dass die Nutzung auch Gefahren mit sich bringt

Baustein "Leben im Wasser"

Der Baustein „Leben im Wasser“ beinhaltet die unmittelbare Naturbegegnung am Ammersee. Dabei soll das richtige Verhalten in der Natur eingeübt und der Lebensraum Wasser möglichst mit allen Sinnen erfahren werden. Die Schüler den unmittelbaren Kontakt mit Wasserlebewesen in ihrer natürlichen Umgebung erlebenund erhalten Einblick in verschiedene Lebensweisen im Wasser. Ziel ist es u.a., Verständnis für die individuell verschiedenen Lebensansprüche der Wasserlebewesenzu bekommen und die Bereitschaft zu vertiefen, diese Lebewesen mit ihren Lebensansprüchen zu respektieren und sich als Mensch naturschonend zu verhalten.

Baustein "Schwimmen im Wasser"

Die Schüler sollen sich in anschaulicher und verständlicher Weise (ohne Formen und Gleichungen) mit dem Phänomen des Auftriebes im Wasser (Schwimmen, Schweben, Steigen, und Sinken) befassen. Besonders verwiesen wird auf den Umweltschutz in der Umgebung der Kinder, in ihrer Heimat und auf den Weltmeeren. Das eventuelle Behandeln physikalischer Grundkenntnisse orientiert sich an der Jahrgangsstufe und dem Leistungsvermögen der Schüler. Auf fächerübergreifendes Lernen und kooperatives Arbeiten (soziale Integration) zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern ist bei diesem Projektunterricht besonders zu achten. Mit diesem Baustein kann aufgrund besonderes günstiger Vorraussetzungen im Schullandheim Wartaweil in der Regel das ganze Jahr gearbeitet werden.

Baustein "Spielen und Gestalten im Wasser"

Das Spielen und Gestalten im Wasser sind für behinderte und nichtbehinderte Kinder und Jugendliche besonders bedeutsam. Die Begegnung mit Naturphänomenen, die Konfrontation mit Gestaltungen mit und durch Wasser und die spielerische Auseinandersetzung damit beeinflussen die Gedanken, Vorstellungen und Werthaltungen der Kinder. Durch die spielerische und kreative Auseinandersetzung in Gruppen, besonders auch in integrativen Gruppen, werden die Kinder dafür sensibilisiert, miteinander und mit der Natur sorgsam umzugehen. Erfahrungen und Erlebnisse dieser Art vermitteln ein Gefühl der Verbundenheit mit der umgehenden Natur. Nur was man liebt, wird man auch schützen.

Nach oben