FugS - Fit und gesund im Schullandheim
FugS in Wartaweil steht unter dem Motto: Wir unternehmen eine Expedition zum Ursprung unserer Nahrungsmittel und zum Ursprung unseres physischen und psychischen Wohlbefindens. Dies wird mit Spaß und Freude durch praktisches Erleben in der Gemeinschaft vermittelt.
Hintergründe und Ziele
Die Initiative FugS startete im Februar 2009. Ausgangspunkt war die Überlegung, Gesundheitserziehung nicht nur an der Schule, sondern ergänzend dazu auch im Schullandheim zu vermitteln und zu leben. Dies geschieht durch einen 5-tägigen Schullandheimaufenthalt (Gesundheitserziehungswoche) mit den zentralen Bereichen Bewegung und Ernährung, die thematisch in der Schule und in der Familie vor- und nachbereitet werden. Über eine gezielte Stärkung von körperlichen Ressourcen sowie über die Vermittlung von Wissensbausteinen und Handlungsstrategien sollen die Kinder zu einem gesundheitsbewussteren Verhalten geführt werden. Im Mittelpunkt steht das direkte und unmittelbare Erfahren und Erleben der Schulungsinhalte sowie das Entdecken und Erproben neuer gesundheitsfördernder Bewegungs- und Ernährungsmöglichkeiten.
Es gibt auch die Möglichkeit, einzelne Bausteine aus dem Programm auszuwählen und diese individuell in eine eigene Wochenplanung mit einzubinden. Detaillierte Informationen zu allen Bausteinen erhalten Sie von uns.
Teilnahme und Kosten
An der 5-tägigen Gesundheitserziehungswoche können Schulklassen vor allem der Jahrgangsstufe 4-6 aller Schulformen teilnehmen. Die bitten um eine Vorabanmeldung.
Der Beitrag pro Schüler pro Baustein bei einer Klassenstärke ab 20 Schülern beträgt 5,00 EUR, für die Gesamtwoche entstehen pro Schüler Kosten in Höhe von 35,00 EUR. Darin sind alle Kosten für die Referenten sowie die Materialkosten enthalten. Das FugS Handbuch für die Lehrkräfte kostet 10 EUR (bei Rückgabe nach der Woche wird der Betrag wieder erstattet), das Tagebuch für die Schüler je 5,00 EUR. Bei kleinen Gruppen werden die Preise im Vorfeld separat vereinbart. Selbstverständlich besteht für die Lehrkräfte bei einigen Bausteinen die Möglichkeit, diese eigenständig durchzuführen. In diesem Fall werden nur die Materialkosten berechnet.
Träger und Förderer
Die beiden Träger von FugS sind das Bayerische Schullandheimwerk e.V. (Leitung: Dr. Jürgen Stammberger und Anne-Theresa Meier) und das Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth (Leitung: Prof. Dr. Walter Brehm und Monika Single). Über die Universität erfolgt zusätzlich noch die wissenschaftliche Begleitung der Initiative.
Die Initiative FugS wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit im Rahmen der Gesundheitsinitiative „Gesund.Leben.Bayern.“ finanziell gefördert. Unterstützt wird sie auch vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.